Clarity supersensitive Kolophonium kaufen? | > Holzlechner |
Auf diese Beiträge antworten | Zurück zur Liste | Zum neuesten Beitrag springen
Zugeordnete Kategorien: Kolophonium
Hallo zusammen! Das original Clarity Bass Sommer bzw. Winter Kolophonium scheint es ja nicht mehr zu geben.
Nun finde ich im Angebot des 'Großen T' ein solches Kolophonium für Celli. Wäre das eine Ersatzmöglichkeit? Was soll an Cello Bogenhaaren anders sein, als an Bass Bogenhaaren? Hat jemand Erfahrungen damit?
Viele Grüße, Uli
Ich schliesse mich gerne an... das Supersensitive war ein wirklich hervorragendes Kolophonium, und ich wäre froh wenn es das wieder gäbe. Aber die Idee das Cello-Kolophonium mal zu testen ist nicht schlecht. Muss ich mal probieren.
Hallo Uli und Bassta7,
ich spiele Cello und Kb und kann euch das Ergebnis des Versuchs vorhersagen: die Bass-Saiten werdet ihr nicht ausreichend zum Schwingen bekommen, denn Cello-Kolophonium ist viel härter als Bass-Kolophonium, es "klebt" nicht genügend für eine ordentliche Auslenkung der Saite am Kb. Und es geht auch so weiter: mit dem Geigen-Kolophonium meiner Frau kommt aus meinem Cello auch nichts Gescheites raus....
Kann ich in der Pauschalität nicht bestätigen. Das ist eine Frage der Klangvorstellung - es kann sogar Sinn machen, Cello Kolophonium zu verwenden. Ich benutze z.B. häufig Bernandel.
Natürlich sagt die Wahrscheinlichkeit, das die Rezepturen unterschiedlich sein werden. Insofern ist ein 1-1 Ersatz unwahrscheinlich.
Ich würd's ausprobieren. Und sei es nur, weil man auf jeden Fall was dazulernt. Allerdings wird man auf jeden Fall mit der Menge und der Kontaktstelle Bogen/Saite (wahrscheinlich näher am Steg) und der Bogengeschwindigkeit experimentieren müssen.
Danke Klaus - davon hatte ich noch nicht gehört. Woher bekomme ich das Kolofonium denn - einen Onlineshop scheint 050 nicht zu haben?
Severiano Paoli, selber Bassist, produziert das 050 Kolophonium n Groningen (050)
Einfachste Möglichkeit ist das Kontrabass-Atelier, da 050 ja keinen Online-Shop hat...
https://lando-music.com/produkt/050-rosin-kontrabass-kolophonium/
Hast Du es mal mit dem "normalen" Soft verglichen? Ich hab das Soft letztes Jahr einige Monate im Wechsel mit Pops gespielt, fand es schön endlich mal etwas brauchbares aus Europa zu haben. Im Winter wars dann irgendwie kratzig, seither spiele ich nur Pops.
Ich hab mein Soft jetzt wieder ausgegraben, außen hat es inzwischen eine sehr dünne trockene Schicht, aber das Zeug darunter funktioniert noch gut. Das Kratzen von damals konnte ich nicht wieder feststellen, es fühlt sich ansonsten immer noch an wie ich es in Erinnerung habe (ich hatte es auch ordentlich gelagert).
Mit dem 5-Saiter für mich nicht so optimal, der frisst am liebsten frisches Pops. Auf dem 4-Saiter find ich es klanglich sehr schön. Ich bilde mir das wahrscheinlich nur ein, aber die Stahlsaiten klingen damit ein klein bisschen mehr in Richtung Darm. Das Super Sticky würde mich jetzt schon auch interessieren...
Was mir an Pops im Orchester sehr gut gefällt, ist dass ich unendlich viel auftragen kann, der Ton wird einfach nur lauter/stärker/direkter. Wenn ich das gleiche mit anderen wie Kolstein oder Leatherwood mache, fängt mein Bogen irgendwann an auf dem Kolo zu schwimmen und der Ton ist weg (liegt vielleicht auch nur an mir). Bei meinem (ein Jahr alten) 050 Soft bekomm ich so viel gar nicht erst rauf, mein Bass frisst es direkt vom Bogen und bröselt sich den dicken Bauch voll.
Wenn ich richtig verstehe, hast Du dann auch das Hard ausprobiert?! Spielst Du auch damit oder ist das mehr zum reinmischen oder als Übekolophonium?
Zurück zur Liste | > Holzlechner |
Nur angemeldete Benutzer dürfen Beiträge schreiben. Bitte hier einloggen: