Hallo, welche Art von Weihnachtsgeschenk spielst Du denn seit gestern, handelt es sich um eine elektrische Bassgitarre oder einen Kontrabass? Falls Bassgitarre, hast Du Verstärker, Kabel, Gurt und Stimmgerät? Mit Internetseiten zu solchen Themen ist das immer so eine Sache, ich mag das alles nicht . Als Traditionalist und Freund der progessiven, analogen Erkenntnis möchte ich folgenden Tip abgeben.
Vor 30 Jahren gab es in der Zeitschrift Bravo einen Fortsetzungsworkshop "Fit für eine Band in vier Wochen, mit Rikky King" ,das fing an mit "House of the rising sun" man musste also vier Bravoausgaben kaufen und hatte alles wesentliche Know How. Schau mal bei Ebay ob jemand diese alten Hefte gerade verkauft.
OT Auch ich habe so meine ersten musikalischen Erfahrungen bekommen, da damals auch der Alice Cooper Starschnitt in der Bravo losging, habe ich noch weitere 25 Ausgaben der Bravo gekauft, nur um Alice in Lebensgrösse an der Wand zu haben und um damit meine Omma zu schocken. Geniales Marketingkonzept, warum fällt den Marktstrategen heute eigentlich nichts Vergleichbares mehr ein, alle Alzheimer odda wat?
Wieder Dein Thema
Eine schnelle Lösung für die genannten Beispielakkorde: stimme die dünnste Saite auf den Ton G (das muss man mit dieser Saite sowieso immer machen ), die dickste Saite stimme auf den Ton C, die zweitdickste Saite auf den Ton F. Für die genannte Akkordfolge spielst Du dann "Zweitdickste...." Dickste........" Dünnste......" "Zweitdickste....." und immer so weiter. Wenn Du die Saiten ganz kurz und gleichmässig anspielst, hört sich das wie eine Landwirtschaftsmaschine an. In Fachkreisen wird diese Spielart darum "Treckerbass" genannt und wird seit 40 Jahren in der Heavy Metal Musik immer wieder gern gehört, geht aber auch woandes. Es ist übrigens egal ob diese Akkorde auf verzerrer E - Gitarre gespielt werden , Hammondorgel oder Akkordeon gespielt weren, wenn du es so machst wie beschrieben, wird es schon klappen. Wenn du Glück hast, wird Dir ein Forumsteilnehmer mit dem Alias "Sargschreiner" antworten, der weis in so Sachen besser Bescheid als ich. Frohes Schaffen, Ciao Roland.