GEBA-online

Gesellschaft der Bassisten in Deutschland

www.GEBA-online.de

Gesellschaft der Bassisten in Deutschland



• • • Forum

Mittelschweres klassisches Stück für Klavier und Kontrabass <

Velvet Blue Saiten

> 200. Geburtstag Giovanni Bottesini

Auf diese Beiträge antworten | Zurück zur Liste | Zum neuesten Beitrag springen

Zugeordnete Kategorien: Saiten

Ceperito Profilseite von Ceperito, 06.01.2009, 07:30:37
Velvet Blue Saiten

 

Ein kleiner `Velvet blue` Testbericht.

Vorgeschichte.

Velvet Saiten scheinen zu polarisieren, hier wird darüber geschimpft, dort werden die Saiten über alles gelobt. Meistens auch noch pauschal über `die Velvets`. Darüber hinaus steht überall Widersprüchliches über diese Saiten: z.B.::Garbo Gut Core hat keinen Darmkern? Einige Sätze sind glatt auf der Oberfläche, andere mit Runddraht besponnen? Die Saiten halten Jahre lang, einige brechen schon nach ein paar Tagen? Sie lassen sich gut streichen oder gar nicht streichen? Sie sind viel lauter als andere Saiten oder doch nicht? usw.
Lediglich begriffen habe ich, daß die Saiten EADG etwa alle gleich dick sind.
Und: „Dä Nooch-Tääil is doo Prääß“ - wie man im Vogtland sagt (=der Nachteil ist der Preis).
Sie sind teurer als die Vielzahl der angebotenen Alternativen anderer Firmen.
All das hat mich bisher davon abgehalten, mich näher mit Produkten der Firma Velvet zu beschäftigen. In den vergangenen drei Jahren habe ich zwei mal Bässe mit Velvet-Besaitung kurz angespielt (Instrumente von Kollegen hinter der Bühne), einmal mit glatten Saiten und einer monströs hohen Saitenlage und einmal mit klebrigen, dreckigen Runddraht-besponnenen Saiten, ebenfalls mit einer Saitenlage, die keine Daumenlage mehr zuläßt.
Ich war nicht begeistert.
Geht man auf die Homepage der Firma wird ebenfalls so gut wie nichts erklärt, nicht mal Fotos der unterschiedlichen Saitensätze sind dort zu sehen und die Beschreibungen der Sätze sind wenig aussagekräftig. Der neue Saitensatz BLUE, den ich hier besprechen werde, ist auf der Homepage garnicht zu finden, ob wohl er schon seit etwa einem halben Jahr im Handel ist (Stand: Januar 2009).

Nun gibt es also VELVET BLUE, der Satzpreis liegt preislich im Mittelfeld auf der selben Höhe mit Prestos, Balance, Corellis, Obligatos, Helicores, Spirocores usw.
Das war mir ein Versuch wert, also habe ich mir diesen Satz gekauft.

Bezahlen, Auspacken, Aufziehen.

Erste Überraschung: Die Saiten BLUE haben nicht alle den selben Durchmesser, sondern ganz wie gewohnt, die E-Saite die dickste, die G-Saite die dünnste.
Sie kamen vacuumverpackt mit einem Zettel:

image2image1

Ich habe keine Ahnung, weshalb ich das „important certificate to keep!!!!“aufbewahren soll, weiter lag nichts zur Erklärung bei.

Saite und Setup.

Die Saiten konnten mit den patentierten Schlaufen (?? so werden Darmsaiten doch seit Jahrhunderten aufgezogen) schnell und problemlos auf meinem Bass installiert werden und waren in relativ kurzer Zeit stimmstabil.Irgendwo habe ich auch gelesen, daß dem Satz eine spezielle Einhängesaite für den Saitenhalter beigelegt wird, aber bei mir war nichts dergleichen dabei.

image4image3

Nicht so dünn wie Corellis und nicht so dick wie Prestos (medium) fühlen sie sich von der Spannung geringfügig härter an als Darmsaiten (z.B.:Pirastro Chorda, Pirastro Pizzicato), aber viel weicher als Stahl- und Kunststoffkernsaiten (z.B.:Spiros und Obligatos).
Ich weis nicht, woraus der Saitenkern besteht, aber im Internet habe ich irgendwo gelesen, daß es ein Kunststoffkern sei (jemand bei `talkbass` hat das behauptet). Nun gut, die Umspinnung ist aus Kupfer, das kann man sehen. E- , D- und G-Saite glattgeschliffen und – ich weis nicht warum – die A-Saite ist nicht so glatt, siehe Foto:

image6image5 

(Sorry, die Fotos habe ich mit einer einfachen Handy-Kamera und einer Lupe gemacht, aber ich glaube, man kann erkennen, worum es geht).
Angeblich soll man die Velvet-Saiten - und damit auch die BLUE - wegen des Schwingverhaltens mit hoher Saitenlage spielen – das höre ich auch immer wieder über Darmsaiten.
Ich bin Darmsaitenfan und verwende für Sätze wie Pirastro Pizzicato, Pirastro Chorda, Lenzner Classic bei einer gut gearbeiteten Hohlkehle (tiefster Punkt: c.a. 3,5mm) eine relativ niedrige Saitenlage von E = c.a. 9mm bis G = c.a. 6mm und habe damit auch, wenn ich mal richtig grob und laut werde, gute Erfahrungen gemacht.
Das geht auch mit den BLUE, lediglich die E-Saite scheppert manchmal ein wenig.

Klang:

Alle vier Saiten sind sehr ausgewogen untereinander, das betrifft sowohl den Klang, das Sustain, die Ansprache sowie die Lautstärke.

Slap:

Sorry, im Slappen bin ich inkompetent, da müßte ein Fachmann etwas dazu sagen.

Arco:

Ich bin kein Klassik-Bassist, kann also nichts zur Orchester- und Kammermusiktauglichkeit dieses Satzes sagen. Einen `Paul Chambers – Sound` mit dem Bogen bekomme ich aber auf den oben genannten Darmsaitensätzen und auch auf den von mir so geliebten Pirastro Pizzicatos gut hin. Und auf den BLUE ebenfalls. Und zwar sofort und ohne große Umstellung der Bogentechnik. Die BLUE verhalten sich ein wenig anders in der Bogenansprache, als ich es von anderen Sätzen gewohnt bin: sie fordern wenig Bogendruck und in der Daumenlage noch weniger Bogendruck.
Die Wärme von Darmsaiten haben die BLUE nicht. Dafür aber weit mehr Wärme als so manche Stahlsaite, die auch in Orchestern gestrichen wird, wie Pirastro Flat-Chromesteel oder sogar Thomastik Spirocore.

Pizz:

Kommen wir nun zur Königsdisziplin der BLUE, ich vermute, als Pizzicato-Saite ist dieser Satz auch konzipiert.
Die Saiten sprechen sehr schnell und laut an (und haben auch bei schwachem Pizzicato schon eine gute Lautstärke), verfügen über ein sehr gutes Sustain und eine gute Dynamik-Bandbreite, weit größer als bei Stahlseilkernsaiten oder Kunststoffkernsaiten. Lediglich an die Dynamikspitzen, die man mit guten (und dreimal so teuren) Darmsaiten erzeugen kann, kommen sie nicht ganz heran.
Die Lautstärke erscheint dort, wo wir Bassisten unser Instrument hören – also neben der Schnecke – enorm, sowas habe ich noch mit keiner Saite erlebt. Mit den BLUE wird einfach mehr Luft bewegt, das Instrument schwingt mehr. Im Band-Kontext zeigt sich dann, daß ich mich etwas besser höre als mit Darm-Saiten, ansonsten aber lautstärkemäßig auf dem Niveau von Darmsaiten befinde. So möchte ich den Velvet-Werbespruch, daß man mit Velvet-Saiten gegen einen Schlagzeuger akustisch bestehen kann, etwas relativieren: Mit den BLUE kann man pizzicato dieselben Lautstärkegrenzen des Instruments erspielen, die bisher nur mit (dreimal so teuren) Darmsaiten möglich waren.
Zum Klang: Auf Herve Jeanne´s Saitenmatrix kann man die Velvet Garbo und Velvet Anima hören.
Velvet BLUE klingen ganz anders, bei weitem nicht so dumpf, viel mehr Sustain und sie entlocken meinem Bass eine Fülle von Frequenzen, die ich vorher kaum wahrgenommen habe.
Mir fällt hier eine treffende Beschreibung sehr schwer, da die BLUE anders klingen, als alles, was ich bisher auf meinen Instrumenten gespielt habe.
Ein Versuch: modern, mehr nach Bass, mehr nach Kontrabass.
Aber Bassisten, die mit der empfohlenen hohen Saitenlage spielen, kommen unter Umständen zu ganz anderen Ergebnissen.

Nachteile:

Kupfer. Oxidiert, wird klebrig, macht bei einigen Menschen bei Handschweiß grüne Finger.
Bei Runddrahtbespinnungen mit Kupferdraht hat sich seit Jahren statt der Versilberung des Kupferdrahtes (die ja – je nach Qualität - schnell wieder abgerieben ist) die Verwendung von blattversilbertem Kupferdraht bewährt (funktioniert ähnlich wie `Blattgold`). Besonders bei Konzertgitarren-Saiten sind damit gute Erfolge in Sachen Klangverbesserung und Haltbarkeit erzielt worden. Das funktioniert aber leider nicht bei Kupferdrahtbespinnungen, die – wie bei den Velvet BLUE – hinterher geschliffen werden.
Da wäre noch mal ein Erfindergeist erwünscht, der die geschliffene Kupferoberfläche so präparieren kann, daß eine Oxidation ausgeschlossen werden kann, ohne die klanglichen Eigenschaften der BLUE zu beeinflussen.

Vorteile:

Mein persönlicher Lieblingssatz für Studio und zu Hause ist immer noch der Pirastro Pizzicato. Aber im `Outdoor-Einsatz` ist der Pirastro Pizzicato Satz wegen der Darmkern-typischen Eigenschaften – Temperatur- und Feuchtigkeitsempfindlichkeit – manchmal nur bedingt einsetzbar.
Und er kostet dreimal so viel wie ein Satz Velvet BLUE.

 
Im preislichen Mittelfeld (beim googeln habe ich einen Händler gefunden, der einen Satz Velvet BLUE für 120€ anbietet) haben wir hier einen neuen Saitensatz mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis und mit beeindruckenden individuellen Klang-Qualitäten – besonders im Pizzicato.
Ich hoffe, Velvet BLUE wird viel gespielt und getestet – es lohnt sich!
Eine echte Alternative zu (teilweise viel teureren) Stahl- und Darmsaiten.

Fehlt was?

Ja.
Erstens: Velvet BLUE sind neu auf dem Markt und mein Satz ist gerade ein paar Wochen alt, ich kann daher noch nichts über die Haltbarkeit aussagen.

image8image7

Zweitens: Dies ist ein freiwilliger Beitrag für GEBA-online, ich bekomme dafür kein Geld oder sonst etwas und ich habe zu der Firma Velvet keine geschäftliche oder private Verbindung.

 

Viele Grüße von Jan

Hen Profilseite von Hen, 06.01.2009, 09:39:09

Hey Jan,
das klingt doch sehr interessant. Vielleicht wäre das doch auch eine Alternative für meinen Jazz-Kontrabass der zur Zeit mit Obligato/Oliv bestückt sind. Das diese Saiten freier schwingen und dem Bass mehr Resonanzen geben erlebt man oft wenn man Darm spielt da die Decke weniger und Spannung steht. Ich spiele seit neustem Gennßler Darm und was dort mit meinem Bass passiert ist... ist unbeschreiblich.

Was mich jetzt an diesem "Outdoor"-Satz interessiert ist folgendes: Wie sieht es mit dem Spielgefühl unter den Finger aus? Mein Problem war gerade draußen immer, das bei etwas höherer Luftfeuchtigkeit meine Saiten zu Drahtseilen wurde die mir viele Blasen beschert haben (meine Finger sind aber nicht sooo abgehärtet, ganz klar). Ist das bei denen anders (wegen Kupfer oder so) oder wird das spielen hier auch anstrengender? Hast du damit schon Erfahrungen gemacht?

LG
Hen

PS: Übrigens toll das du immer wieder solche Beiträge machst, denn da weis man die sind neutral und ehrlich und nicht irgendwie "gekauft" oder so!

Ceperito Profilseite von Ceperito, 06.01.2009, 16:38:03

 Hallo Hen,
danke für dein Lob.
Ich verstehe Deine Frage nicht, kannst Du sie etwas präzisieren?
L.G. Jan

Ceperito Profilseite von Ceperito, 11.01.2009, 13:15:50

 Hallo Hen,
also Freilufterfahrungen mit den Saiten fehlen mir natürlich zur Zeit (wer übt schon gerne im Schnee).
Wie im Test erwähnt sehe ich das Problem eher in der geschliffenen Kupferumspinnung.
Ich selbst habe damit keine Probleme aber ich weis, daß einige Leute einen Handschweiß haben, bei dem sich Kupfer grün färbt, reagiert und klebt.
L.G. Jan

haltma Profilseite von haltma, 11.01.2009, 16:52:31

 Habe, solange Gerold Genssler, noch für Velvet verantwortlkich zeichnete, Jahre lang die Kupfer umsponnenen gespielt, und ja, obgleich ich nicht zu Handschweiß neige, hatte man doch immer schwarz gefärbte Pfoten, so dass ich irgendwann eine Handbürste dabei hatte, mit der und mittels Seife ich nach den Auftritten das wirklich sehr haltbare Zeug wieder runterbekam. Steve Swallo spielt auf seinem Ebass ja auch Kupferumsponnene uns sagte lakonisch dazu: "Hast du Sound, hast du Farbe!" Ich würde ohnehin zu Gensslers neuen Sonores-Saiten raten, die er nunmehr wieder in Eigenverantwortung in Berlin herstellt. Die klingen besser, halten länger und schmutzen nicht!

basssist Profilseite von basssist, 03.10.2010, 03:08:40

Hey Fans, ich verdiene auch nichts an diesem Beitrag, außer villeicht Lorbeeren. 

Eure Suche sollte euch mal nach Berlin führen, da gibt es für die , die es wirklich wissen wollen  Alternativen von spacemäßiger Dimension.  Z. B. wird mit diesen Saiten das Dittersdorf Probespielkonzert völlig neu ausgefingert, weil man plötzlich auch auf den tiefen Saiten in hohen Lagen toll spielen kann. Das gilt auch für Jazzer.  Der Basssist weiß wovon er redet und im kommenden Jahr wird Meike Krautscheid mit diesen Saiten und den neuen Fingerings den Dittersdorf auf einem Wettbewerb in Italien präsentieren .Auf nach Italien, Fans der neugierigen Saiten.

 

Ceperito Profilseite von Ceperito, 03.10.2010, 11:49:21

Hallo basssist,
Velvet-Saiten werden in der Schweiz hergestellt, nicht in Berlin.
Du meinst sicher die Saiten von G.Genssler, aber darum geht es nicht in diesem Threat.
VG
Jan

P.S.: Der Basssist weiß, wovon er redet? ...Fans der neugierigen Saiten???
 

Pollux Profilseite von Pollux, 03.10.2010, 18:18:37

Hier  beherzige ich einmal den Rat eines geschätzten Kollegen (Grüße an die schweizerischen Ufer des Bodensees!), ignoriere den Inhalt des Artikels und verzichte folglich auf jeden Kommentar!

Pollux

Bassist14 Profilseite von Bassist14, 06.01.2009, 10:30:33

 hallo jan,

danke!

sehr aufschlußreich!

viele grüße

bassist14

 

Ceperito Profilseite von Ceperito, 06.01.2009, 16:40:48

 

raumfahrer Profilseite von raumfahrer, 06.01.2009, 16:07:56

 Hallo Jan,

wo kann man die Saiten kaufen? Beim googeln lande ich immer bei dem Werk von David Lynch.........................

Ceperito Profilseite von Ceperito, 06.01.2009, 16:39:53

 Hallo raumfahrer,
In der BRD handeln u.a. Jan von Polheim und die Dick-GmbH damit.
L.G. Jan

nagybögö Profilseite von , 06.01.2009, 22:10:27
Bin baff, wieviel Zeit und Mühe Du Dir gemacht hast - vielen Dank!
Pollux Profilseite von Pollux, 07.01.2009, 11:43:36

Guten Morgen Jan,

es hat wirklich Freude gemacht, Deinen ausführlichen Erfahrungsbericht über diese neuen Saiten zu lesen - in Form und Inhalt ein vorbildlicher Beitrag! Das präsentierte Fotomaterial muß doch in keinster Weise entschuldigt werden, in meinen Augen sind die Bilder prima gelungen.

Herzlichen Gruß

Pollux

Ceperito Profilseite von Ceperito, 07.01.2009, 15:08:09

 Hallo nagybögö & Pollux,
danke, hat auch viel Spaß gemacht.
Dank Mark´s Hilfe ist der Bericht jetzt auch in der Saitendatenbank als Rezension untergebracht.
L.G. Jan

joerghess Profilseite von joerghess, 20.09.2010, 23:18:21
Hallo Jan,

Ich wollte mal fragen ob du die Velvets noch spielst , und ob du mir etwas über die Haltbarkeit dieser Saiten sagen kannst.

Viele Grüße

Jörg Hess
Ceperito Profilseite von Ceperito, 21.09.2010, 07:43:05

Hallo Jörg,

der Satz BLUE ist immer noch auf dem Bass.
Den Bass habe ich inzwischen verkauft, er steht jetzt in einer Musikschule nahe Koblenz und wird viel gespielt.
Im Mai hatte ich mit den Instrument ein Kirchenkonzert - mit Bass und Saiten war alles in Ordnung, der Satz klingt immer noch frisch.

Die im Test erwähnte A-Saite mit der rauhen Umspinnung (die Firme Velvet hatte mir eine glatte A-Saite als Ersatz geschickt) habe ich noch und inzwischen zwecks Klangkontrolle bei Reparaturen auf mindestens zehn Bässen aufgezogen.
Sie ist immer noch in Ordnung (und immer noch zu rauh).

Ich kenne ja Velvet-Saiten erst knapp zwei Jahre und mir ist in diesem Zeitraum nicht eine Saite gerissen (das bezieht sich jetzt auf BLUE, GARBO und ANIMA).
Mir sind in dieser Zeit aber mehrmals Darmkernsaiten gerissen.

LG Jan

P.S.: Zu Deiner Frage, ob ich die BLUE noch spiele:
Zu meinem jetzigen Instrument passen die BLUE nicht, ich spiele zur Zeit Chorda D&G mit wahlweise Evah Pirazzi E&A oder Garbo E&A. Die Garbos haben im Pizz mehr Punch als die Evahs, die Evahs lassen sich besser Streichen als die Garbos.



 

joerghess Profilseite von joerghess, 21.09.2010, 08:36:22
Hallo Jan,

vielen Dank für deine schnelle Antwort, dann werd ich mir mal Gedanken machen ob ich mir die Velvets kaufe.

Viele Grüße

Jörg Heß
Bassist14 Profilseite von Bassist14, 30.12.2021, 22:54:33

Hallo,

 

habe gerade beim Jahresend-entrümpeln einen Satz Velvet Blue gefunden und habe ein bisschen danach gegoogelt. Kann es sein dass die gar nicht mehr erhältlich sind?

Hab ich da was verpasst?

sekundus Profilseite von sekundus, 30.12.2021, 23:15:32

Ja, haste. Die Produktion von Velvetsaiten wurde komplett eingestellt.

 

Bassist14 Profilseite von Bassist14, 30.12.2021, 23:30:52

ok, danke. hab ich verpasst......

Bassist14 Profilseite von Bassist14, 30.12.2021, 23:31:54

will jemand die haben?

Neuester Beitrag Bassist14 Profilseite von Bassist14, 30.12.2021, 23:32:20

mach ich gute preis!

Mittelschweres klassisches Stück für Klavier und Kontrabass <Zurück zur Liste> 200. Geburtstag Giovanni Bottesini

Nur angemeldete Benutzer dürfen Beiträge schreiben. Bitte hier einloggen: LogIn



Zuletzt aktualisiert von Besucher am 16.11.2024, 14:45:01.