GEBA-online

Gesellschaft der Bassisten in Deutschland

www.GEBA-online.de

Gesellschaft der Bassisten in Deutschland



• • • Forum

Gitarrist sucht Band (Schleswig-Holstein) <

Saitenlage höher einrichten ?

> Tipps zur Zugfahrt: Kontrabass im ICE

Auf diese Beiträge antworten | Zurück zur Liste | Zum neuesten Beitrag springen

Zugeordnete Kategorien: Bassbau - Griffbrett - Steg

Christian M. Profilseite von , 17.02.2008, 10:57:23
Saitenlage höher einrichten ?
Hallo liebe Kontrabassgemeinde,

ich habe nun seit einer Woche Unterricht und musste prompt feststellen, dass zum ordentlichen "Reinlangen" mein Kontrabass eine zu niedrige Saitenlage hat. Nun ist meine Frage, ob ich nun einen neuen Steg für eine höhere Saitenlage benötige oder ob es auch noch andere Möglichkeiten gibt die Saitenlage höher einzustellen. Ich habe schon darüber nachgedacht Saxophonblätter unter den Steg zu tun, aber ob das nun ein Allheilmittel ist und ob das auch so gut ist, kann ich nicht beurteilen.
kontrakroet Profilseite von , 17.02.2008, 11:21:04

Habe mir mal unter die Stegfüße  zwei Lederstreifen gelegt um die Saitenlage zu erhöhen.

Hat funktioniert!

Gruß,Alwin

Dröhner Profilseite von Dröhner, 17.02.2008, 12:42:33

Leder? Klingt das nicht dumpf? Habe zwar keine Erfahrung mit sowas, aber vom Gefühl her würde ich ein hartes Material wie Holz (oder Saxofonblätter ) nehmen.

Aber wie wäre es denn mit einem höhenverstellbaren Steg, um sich an die optimale Höhe rantasten zu können?

http://www.geba-online.de/forum.php?action=vi ... amp;search=&search_kat_id=

Gruß,

Pablo

Frank W Profilseite von , 17.02.2008, 13:32:29
Man kann locker einen 1mm starken Ahornstreifen unterlegen, das kann dir jeder Geigenbauer machen. Aber ich würde auch einen höhenverstellbaren empfehlen, z.B. www.mpm-moser.com Grüße Frank
Basstölpel Profilseite von Basstölpel, 17.02.2008, 17:52:44

Hallo Christian,

wenn dein Steg OK ist, kannst du dir diese Raedchen zum einstellen einer flexiblen Saitenlage einbauen lassen und damit was an zusaetzlicher Hoehe rausholen. Also du brauchst nicht unbedingt einen neuen Steg, sondern kannst deinen jetzigen hoehenverstellbar machen lassen.

Ich habe selber das System von Moser drin, hat den Vorteil dass du die beiden Raedchen auch in gewissen Grenzen  unterschiedlich weit rausdrehen kannst (was bei anderen Systemen nicht geht, muss dort genau gleich sein. In gewissen Grenzen, weil sonst der Steg sich zu sehr zur Seite neigt und die Saitenfuehrung aus der Spur laeuft).

Das Mosersystem hat aber auch verschiedene Nachteile: erstens erfordert der Einbau Spezialwerkzeuge und wird nur von Herrn Moser selbst und bestimmten Geigenbauer vertrieben und eingebaut, und zweitens gehen die Meinungen darueber auseinander, ob diese Kugellagerung nun gut oder schlecht ist. Vorteil des Mosersystems ist, dass die Stegfuesse stets vollen Bodenkontakt haben. Nachteil, wenn man bestimmten Geigenbauern glauben will (und hier findet man ja selten zwei, die einer Ansicht waeren), ist ein Verlust ein Steifheit und damit eine Daempfung.

Ich konnte einen gewissen Soundverlust gegenueber dem Steg vor dem Einbau feststellen, kann Dir aber nicht sagen, ob das nicht bei einem anderen System das gleiche gewesen waere. Bin trotzdem zufrieden. Es ist schon klasse, an der Hoehe drehen zu koennen.

Armin

Frank W Profilseite von , 17.02.2008, 21:44:53
meine Bässe wurden alle besser durch die Moser Mechanik, bessere Ansprache und klarer im Klang.
Frank
Christian M. Profilseite von , 17.02.2008, 18:59:38
Also ich habe mal die Saitenabstände zum Griffbrett gemessen und da ist Folgendes bei rausgekommen:

E = 5mm
A = 7mm
d = 7mm
g= 6mm

Allein bei der E-Saite würd ich schon mal locker das Doppelte an Abstand bevorzugen.

Über einen höhenverstellbaren Steg hab ich auch schon nachgedacht, bin mir aber eigentlich ziemlich sicher, dass sich die Investition nicht lohnt, da mein Bass nicht der Beste ist und ich in Zukunft sicher mal einen besseren kaufen werde. Ich bin halt auf der Suche nach einer möglichst billigen und akzeptablen Lösung und da ist ein höhenverstellbarer Steg nicht wirklich billig ist und auch evtl. Umstände bereiten kann (Transport zum enstsprechenden Geigenbauer etc.) nachdem was ich so im Forum gelesen habe. Dazu kommt noch, dass mein
Steg auch nicht der beste ist. Er hält zwar, aber ob eine eingebaute Höhenverstellung nun das Allheilmitel dafür ist, möchte ich doch anzweifeln. In dem Laden, in dem ich den Bass gekauft habe, bietet der Kontrabassverkäufer einen neuen Steg an. Also handgeschnitzt und so versteht sich. Ich glaube das ist auf Dauer die beste Lösung. Nur wäre eine provisorische halbwegs zufriedenstellende Lösung doch sehr angenehm bis ich genug Geld zusammen habe.
Trotzdem vielen Dank für die Antworten

Gruß
Christian
Ceperito Profilseite von Ceperito, 17.02.2008, 20:41:25

Hallo Christian M,

hier kommen ein paar Lösungen, die ich nie bei einem wertvollen Instrument machen würde, die aber bei einen Billig-Bass durchaus Sinn machen und absolut kostengünstig sind:

Falls der Steg sich schon gebogen hat (Richtung Griffbrett), zwei Minuten in kochendes Wasser werfen, dann ist er wieder gerade.

Saitenkerben tiefer legen (bezogen auf Deine o.g.Maße): E so lassen, A 3mm weg, D 4mm weg, G4mm weg, überschüssiges Holz an der Stegoberkante wegnehmen so daß die Saiten zu einem Drittel in der Kerbe liegen. Dann:

Möglichkeit 1. Statt KB-Stellschrauben fragst Du Deinen Eisenwarenhändler, ob er Dir zwei dieser Schrauben aus vernickeltem Metall verkauft. Die Dinger kosten c.a. 3Euro pro Stück plus zwei c.a. 4cm lange zu dem Gewinde passende Schrauben, kostet nochmal einen Euro. In den alten Steg einbauen, fertig. Vorteil: günstig. Nachteil: Die schweren Schrauben dämpfen den Steg etwas.

Möglichkeit 2. Unter die Stegfüße mehrere Lagen Furnierholz (3cm x 5 cm) legen bis Du auf beiden Seiten etwa 7mm Höhe erreicht hast.. Zwischen jedes Furnier (natürlich nicht auf die Seite, die Deckenkontakt hat!!!) ein wenig Epoxidharz-Kleber geben, Steg perfekt aufstellen und unter Saitenspannung stellen. Nachdem der Kleber ausgehärtet ist, das überschüssige Furnier entfernenund Du hast einen perfekt angepassten Steg. Vorteil: sehr günstig. Nachteil: Sieht nicht gut aus und dämpft den Steg etwas.

Beide Varianten lassen sich für weniger als zehn Euro realisieren. Ich möchte noch mal betonen, daß man so etwas auf keinen Fall bei einem wertvollen Instrument machen sollte, da das Setup zwar angenehmer zu spielen ist als vorher (bezogen auf Deine o.g. Beschreibung), aber an Klang (Volumen, Abstrahlung) immer ein wenig verliert.

L.G.Jan

Christian M. Profilseite von , 17.02.2008, 19:01:51
Wichtige Ergänzung:
Der Steg beim besagten Verkäufer kostet 129€
Bassist14 Profilseite von Bassist14, 17.02.2008, 20:25:23

das ist sehr wenig für einen neuen guten vom geigenbauer angepassten steg.

macht mich eher mißtrauisch...

ich bin ja auch ein "moser-fan", aber bei begrenztem budget: "normale" stegschrauben einpassen kostet auch nur ca. 60€.

ChristianM. Profilseite von ChristianM., 17.02.2008, 22:05:51

Also nochmal zu meinem Steg. Krumm und schief ist er nicht. ich wollte nur deutlich machen, dass es nicht der "high-end-ultrasteg"  ist.

Zum besagtem "Geigenbauer" kann ich nur sagen, dass er kein ausgebildeter Geigenbauer ist, sonder wohl selbst Bassist, der sich selbst ans Kontrabass bauen gewagt hat.

Jedenfalls gehört ein neuer Steg zu seinen Sonderangeboten. Das mit den normalen Stegschrauben lass ich mir nochmal durch den Kopf gehen. Vielleicht stell ich morgen auch mal ein Foto von dem Steg rein, dann kann man vielleicht genaueres darüber sagen.

 

nagybögö Profilseite von , 18.02.2008, 00:20:17
Hallo,

die Varianten mit unterlegtem Furnierholz bzw. Leder (hartes Leder, Reste kann man beim Schuster bekommen) habe ich beide auch schon ausprobiert. Sie sind extrem kostengünstige Lösungen, die nur geringe Klangeinbussen mit sich bringen. Möglich ist es auch, in den Stegfuss Holz einzuleimen. (Fuss durchsägen, Holz in gewünschter Höhe anpassen und wieder zuleimem.) Das sollte ein Geigenbauer machen, der damit Erfahrung hat. Die höhenverstellbaren Rädchen scheinen hier im Forum recht beliebt zu sein, ich bin kein Fan von ihnen. Ich kenne auch nur wenige klassische Berufsbassissten, die sie verwenden.
Ich würde es an Deiner Stelle mit Holzplättchen unter dem Steg ausprobieren - unkompliziert und billig.
jlohse Profilseite von jlohse, 18.02.2008, 10:51:04
... und mir fallen nur wenige *amerikanische* Berufbassisten ein, die sie nicht verwenden. Aber die Amis stehen ja auch auf die Griffbrettverlängerungen nebst Tastatur statt Fünfsaiter. Zumindest ist es interessant, dass es da so große regionale Mentalitätsunterschiede gibt.
Ralph-Ruland Profilseite von Ralph-Ruland, 18.02.2008, 12:12:42

Hallo Christian,

nach meinen und den Erfahrungen Anderer hier aus dem Forum wären die zum Spielen am besten geeigneten Abstände:

E= 9mm

A= 8mm

D= 7mm

G= 6mm

bei den von dir gemessenen Abständen wären die d und g Saiten schon prima, allerdings würden die Masse auch ansteigen ,wenn Du nur auf der E saite den Stegfuß unterlegen würdest. Der g Saiten Stegfuß müsste demnach etwas abgeschliffen werden. Ich glaube das dies eine Sache für den Fachmann ist. Was auch noch zu überlegen wäre, sich einen neuen Verstellbaren Steg zuzulegen und den dann an die Decke anpassen zu lassen. Ich glaube der Bernd Eltze hat so was günstig im Angebot.

viel Erfolg,

Ralph

Basstölpel Profilseite von Basstölpel, 18.02.2008, 12:23:08

Ralph,

so geht es leider nicht: wenn du nur einen Stegfuss kuerzt, neigt sich die ganze Chose und die Saiten laufen nicht mehr parallel zur Halsachse. Alles was an den Stegfuessen gemacht wird, muss symetrisch sein. Ausgleichen kannst du nur an der Stegoberkante.

A.

Wilhelm Profilseite von Wilhelm, 23.02.2008, 12:44:43

Wo gemessen? Am Griffbrettende oder bei der Oktave?

Ralph-Ruland Profilseite von Ralph-Ruland, 18.02.2008, 16:18:57

Basstölpel,

 

du hast recht, das würde bedeuten : Beide Seiten mit Holz ( Ahorn ? ) zu unterlegen und dann die Oberkante anpassen.

Und das dann auf die angegebenen Abstände ?   9,8,7,6 ?

 

Viele Grüße,

Ralph

 

Bassist_0815 Profilseite von Tiefes-C-Saft, 19.02.2008, 15:12:22

Meiner Meinung nach könntest Du als Alternative auch andere Saiten aufziehen, statt den Steg höher zu machen. Zum Beispiel sind die "Evah Pirazzi" sehr straff, ich musste den Steg niedriger machen... ;-)

haltma Profilseite von haltma, 19.02.2008, 19:07:06

Ahornholzplättchen auf die Stegfüße anpassen und leimen, gut anpassen an die Decke und v.a. den Abstand erst mal höher wählen, weil wegnehmen kann man immer, umgekehrt wird's schwierig :-). Und wenn Christian ohnehin bei der E-Saite "locker das doppelte an Abstand bevorzugen würde", kann er doch, je nach Saitenkonsistenz = Amplitude, mit 10-12mm beginnen. Diese Saitenhöhe spiele ich auch, was dem Ton auf jeden Fall zu Gute kommt, da die Saiten mehr Platz zum ausschwingen haben.

nagybögö Profilseite von , 20.02.2008, 08:55:54
Hallo,

noch ein paar grundsätzliche Anmerkungen: wenn Du nicht richtig reinlangen kannst, weil die Saiten auf's Griffbrett schlagen, dann kann das verschiedene Gründe haben:
neben zu niedriger Saitenlage sind Saiten mit grosser Amplitude ein Grund. Wichtig ist auch die Hohlkehle des Griffbretts (die "Oberflächenwölbung" des Griffbretts). Da lohnt sich ein fachmännischer Blick, das kann man schlecht per Forum klären.
Ich würde Dir gerade am Anfang eher zu einer niedrigen Saitenlage raten, um Sehnenscheidenentzündungen vorzubeugen. 9,8,7,6 ist aus meiner Sicht ein guter Richtwert. Eine 10 bis 12 mm E-Saite ist schon ganz schön hoch!
ChristianM. Profilseite von ChristianM., 20.02.2008, 12:44:39

Also ich hab schon mal einen Bass mit einer solch hohen Saitenlage gespielt und ich hatte nicht das Gefühl, dass mir nach 2 Takten die Finger abfallen ;-).

 

Nochmal zu der Saitenlage: Vielleicht löst sich das Problem diese Woche von selbst, denn mit etwas Glück bekomme ich einen halbwegs guten vollmassiven Kontrabass, der auch meine bevorzugte Saitenlage hat zu einem sehr guten Freundschaftspreis.

 

Wenn das nichts wird werd ich mal zum Geigenbauer gehen und mal meinen momentanen Bass durchchecken lassen und dann entscheiden was ich mache.

Trotzdem vielen Dank für die Beiträge

k_fro Profilseite von , 20.02.2008, 15:31:30
hallo, ich denke, wer mit einer niedrigen Seitenlage spielt, hat das Ziel, das eigentliche Kontrabasspielen, nicht erreicht. Man darf dann unheimlich schnell und sicher spielen, aber schön ist etwas anderes. In meinen Augen (nicht böse werden...) ist es Schummelei und ich hoffe, ich muß in einem Konzert keine tiefer gelegten Saiten mehr ertragen (schnatter schnatter klöter ...). Im Vordergrund des Spielens steht zuerst der TON, ein guter TON (!!), da muß man etwas mehr zulangen, aber wenn ich einen Walkingbass bei 360 beats/min 20 Minuten lang mit normal hohen Saiten erreiche, dann schafft Ihr es auch ---- Gruß k_fro - www.lerne-jazzbass.de
jlohse Profilseite von jlohse, 20.02.2008, 17:07:06
So ein Unsinn. Ein Bass muss spielbar sein. Sonst kommt gar kein guter Ton zustande.
Wie hoch oder niedrig die Saiten dazu sein müssen bzw. dürfen, hängt von den Saiten, dem Bass und nicht zuletzt von dem oder der Bassistin ab. Was nützt einem ein Bass, der zwar theoretisch gut klingt, praktisch aber durch seinen Besitzer nicht in den Griff zu bekommen ist? Sondern nur unter Deinen Wunderpranken seine volle Klangschöheit entfalten würde ... ?
haltma Profilseite von haltma, 20.02.2008, 20:30:22

Das stimmt. Aber wenn wir mal Körper von Spieler, Saiten und Bass in Rechnung gestellt haben, bleibt immer noch ein Gutmaß an Wollen und Wandlungsfähigkeit, oder? Und das liegt dann einzig und allein an der flexiblen Masse Mensch. Andererseits muss man es ja nun auch nicht so extrem betreiben wie der Gitarrist Marc Ribot, der mal mit einem echt lausigen, in sich verstimmten und klappernden Instrument auf Solotour war, weil er genau das haben wollte: einen Widerpart, an dem er sich abarbeiten wollte statt einen geschmeidigen Diener.

Bassist14 Profilseite von Bassist14, 20.02.2008, 18:37:41

hallo k-fro

sorry wg. offtopic, aber:

ich war gerade auf deiner webseite, entschuldige meine unkenntnis, aber: was ist ein "Dipl.- Geg." ?

danke


Ceperito Profilseite von Ceperito, 20.02.2008, 18:53:35

... ich schließe mich der Frage von Bassist14 an und würde gerne wissen, worauf sich der "liz.Trainer" bezieht. Was ist ein "Dipl.-Geg.u. liz. Trainer"? 

jlohse Profilseite von jlohse, 21.02.2008, 11:08:10
ich verstehe übrigens diesen Satz nicht: "und ist aus diesem Grunde nach 2003 mehrfach unvollständig umgeschrieben (kopiert) worden. Es handelt sich bei diesem Buch um das umfassende Original." Und ist K. Frohnes ein Pseudonym für M. Hackelbörger oder umgekehrt?
Bassist14 Profilseite von Bassist14, 21.02.2008, 11:30:22

also, wenn ich "Dipl.-Geg:" googel find ich fast nur die herrn frohnes und hackelbörger...

jlohse Profilseite von jlohse, 21.02.2008, 11:36:12
stimmt. Sag doch mal: wer ist wer und wer bist Du, "lerne-jazzbass"?
Ceperito Profilseite von Ceperito, 21.02.2008, 11:59:04

...interessant! Das erklärt ja schon mal den "liz.Trainer": kein lizensierter Kontrabasstrainer, sondern ein Sporttrainer für Bogensport. Aber das Diplom in "Geg." bleibt wetierhin ein Rätsel. Und wer weiß, ob der Hackelbörger auch der Fron ist, in Göttingen oder Hamburg? Bogensport auf dem Kontrabass? Ich bitte um Verzweiflung und verbleibe mit freundlichen Füssen.

Basstölpel Profilseite von Basstölpel, 20.02.2008, 23:36:59

Bei dem Thema Saitenlage bin ich selber mir noch nicht ganz klar.

Nachdem ich John Edwards (London, ein tierischer Bassist aus dem Free Bereich) gehoert habe, der eine Saitenlage (mit Thomastik medium) von mindestens 2.5 cm (Griffbrettende) spielt, und unglaublich laut ist, dachte ich dem nacheifern zu muessen. Mittlerweile habe ich entschieden, das ist nicht mein Ding. Es gibt einen bestimmten Bereich, in dem der Bass anspricht. Alles dadrueber bringt vielleicht noch ein bisschen mehr, ist aber letztlich Quaelerei. Es haengt auch von der Technik  der rechten Hand ab, wenn man sehr sauber 'horizontal' zupft, koennen die Saiten etwas niedriger sein. Weitere Faktoren sind Saitenfabrikat und Griffbrettbeschaffenheit. Ich personlich habe bei der ES 13 mm, bei der GS 7 mm. Ich finde das ist Geschmackssache - wichtig ist, dass man noch ein 'physisches' Gefuehl fuer den Bass hat (noch was an Widerstand merkt) und es Raum fuer ein Dynamikspektrum gibt - also dass man nicht total aufpassen muss, nicht zu sehr reinzuhauen, bei  zu niedriger Saitenlage schepperts  dann nur noch.

Ansonsten sollte ich vielleicht hinzufuegen, dass ich nicht im traditionellen Bereich arbeite, also sowas wie "hier muss ich 360 beats pro minute spielen" klingt fuer mich eher absurd. Mich persoenlich interessiert Bebop als Kraftprobe wenig, die Frage ist, was soll das musikalisch. Bitte nicht in den falschen Hals kriegen, ich will damit sagen, ich haette selber Kraftprobleme bei up-tempo bebop, aber meine derzeitige musikalische Ausrichtung geht eigentlich weg von diesem Macho-Jazz-Ding. In Richtung der englischen Free-Improvisation Sensibilitaet, wobei haertere Gangarten natuerlich auch Teil der Aesthetik sind.

 

Jörn Profilseite von , 03.03.2008, 11:28:43
Das ist natürlich auch Geschmacksache. Einer der Kings des schnellen Jazz ist Tal Farlow. Wenn die Jungs Cherokee im Affenzahn o.ä. spielen, klingt das immernoch relaxed. Man hat eben eine Klangfarbe mehr. Ich habe mal mit einer Band über 400 gespielt - mache ich heute auch nicht mehr, fand ich aber vor Jahren gut.
jlohse Profilseite von jlohse, 03.03.2008, 16:27:12
Tal Farlow ist klasse. Witzige Biografie, obendrein. Eigentlich ist er Schildermaler von Beruf ("Gestalter für visuelles Marketing" würde man heute sagen), und hat bereits Ende der 50er Jahre keine Lust mehr gehabt auf Clubgigs und das Musikbusiness, und so hat er sich wieder auf's Malen verlegt. Es gibt einen Film über Farlow, wo er (in den 80ern) beim Beschriften eines Bootes gezeigt wird, und ansonsten auf der Veranda seines Hauses am einem Fluss rumsitzt. Angeblich hat er das schnelle Spielen, eines seiner Markenzeichen, erst trainiert, als es für das Red Norvo Trio irgendwie konkret notwendig wurde. Bei späten Aufnahmen spielt er teilweise ziemlich unsauber, aber ansonsten ist das schon phänomenal, was Farlow spielt. Ein Vertreter der Kategorie Jazzvirtuosen, die sich unbelastet von akadamischer oder nennenswerter sonstiger musikalischer Vorbildung Unglaubliches selbst beigebracht haben.

Farlow hat übrigens mit viel Top-Bassisten gespielt/aufgenommen: Charlie Mingus, Red Mitchel, Ray Brown. Zu Charlie Mingus gibt es allerdings die unschöne Geschichte, dass er anläslich eines Fernseh-Gigs aus dem Red Norvo-Trio flog, und durch einen Weißen (Red Mitchell) ersetzt wurde, da der Sender keinen afroamerikanischen Musiker in der Band wollte. Hoffentlich stimmt's nicht.
denisdn Profilseite von denisdn, 20.02.2008, 21:02:04

"...wenn ich einen Walkingbass bei 360 beats/min 20 Minuten lang mit normal hohen Saiten erreiche...."

Der ist bestimmt Fitnesstrainer oder sowas.

K_fro, in welchem Fitnessstudio unterrichtest Du?

Und wie lange schaffst Du die chromatische auf der E-Saite bei 18mm und 420 bpm?

Odin+ Profilseite von , 21.02.2008, 11:55:36
Kontrabass ist nichts für kleine Jungs, K_fro hat schlicht und ergreifend recht. Ihr seit alles Weicheier mit laschen Klappersound.
Odin+ Profilseite von , 21.02.2008, 12:00:55
Hast Du eigentlich schon einmal im Leben einen vernünftigen Ton zuwege gebracht, mit vernünftigen Antworten scheint es ja nicht zu klappen.
denisdn Profilseite von denisdn, 21.02.2008, 14:31:00

Oh Mann, wenn ich sowas lese, stelle ich mir so kleine 17-Jährige, halbstarke Rockabilly-Bassisten mit gegelter Tolle vor, die sich lässig an Ihrem Moped festhalten und unschuldige Passanten mit ihrer Saitenlage bedrohen.

Leute , ich halte mich aus diesem Thread jetzt raus und kümmere mich lieber um meine Sachen in Lichtenstein...

max Profilseite von max, 21.02.2008, 16:28:32

Vor allem die Gespräche auf dem Tankstellenvorplatz sind bestimmt super: "Ey, 2,5 Zentimeta, Alta!"- "Ey, Du Mädchen, 5 Zentimeta!"- "Ey, Alta, Abstandvergleich!"

Respekt!!!

bassknecht Profilseite von bassknecht, 22.02.2008, 13:36:54

Etwas krude Phantasien, aber gut, solche habe ich auch manchmal, wenngleich ich mich aber nicht bedroht fühle, weder hier noch  an der Tanke oder Mopedparkplatz vorm Jugendzentrum. Ich weiss welchen Saitenabstand ich brauche um mich auf meinen Instrumenten wohlzufühlen und um den Sound zu bekommen den ich für den maximal besten halte. Vielleicht irre ich mich in eder Beziehung und es klingt nur Scheisse, solange ich das nicht selbst merke und es mich keiner merken lässt sehe ich kein Problem.  Das weis hier aber fast jeder genau so gut wie ich. Ich sage "fast", weil es logischerweise immer wieder Anfänger gibt die diese spezielle Findungs- uns Experimentierphase noch nicht gemacht haben und hoffen darum herum zu kommen.

Klappersounds, wenn sie nicht kontrolliert entstehen mag ich nicht ( Ausnahme Rockabillyslap, wenn das jemand wirklich kann), wenn  Klapperei zum Standart wird wie bei tiefgelegten Ebässen mit Flattunig, dann rollen sich meiner Fussnägel auf. Pubertierende die ich so kenne emfinden dass oftmals anders, so ist das.

Ich bilde mir ein, dass es in Bezug auf Jazzkontrabass ein spezielles Klangideal gibt, was  auf einem  percussiven Nebengeräusch basiert, das als Klangideal zu bezeichnen ist meine Formulierung, jedenfalls mag ich diesen Sound und vielleicht geht es nicht nur mir so. Dieses Nebengeräusch entsteht, wenn man einen längeren Ton im Pizz stehen lässt und einem langsam die Kraft  im Greiffinger verlässt, sodass kurz vor dem Ende der eigentlichen Tondauer der bis dato stehende Ton in einem leichten Schnarr - bezw Schnarchgeräusch ausfadet, ich glaube hier weis jeder von was ich rede. Ist das vielleicht der berühmte Knurrsound?

Diesen langsamen Kraftverlust habe ich zwar nicht, kann ihn aber simulieren, gezielt und unterschiedlich dosiert eingesetzt habe ich damit habe ich eine zusätzliche Klangfarbe und Gestaltungsmöglichkeit.  Ich nehme nicht für mich in Anspruch ein ernstzunehmender Jazzbassist zu sein, trotzdem wenn ich sowas mal spiele, dann bekomme ich das nur hin, wenn die Saiten hoch genug über den Griffbrett eingerichtet sind und das ist deutlich höher als die hier stets empfohlenen Saitenlagen. Probleme mit –sehnenscheidenentzündungen hatte ich nie, weil mir mal jemand gezeigt hat wie man das vermeidet. Wenn deswegen jemand  mir oder jemand anderen wie z. B diesem Karl Frohnes (alias Sepp Hackelbörger) Machotum und Bodybuildermentalität unterstellt , dann haben die Leute einen ebenso engen Horizont wie jemand der aus reinem Prinzip und aus unreflektierter Tradition heraus hohe Saitenlagen propagiert.  Diese  Formulierung von Frohnes  "...hat das Ziel, das eigentliche Kontrabasspielen, nicht erreicht.... "  fand ich ein wenig unglücklich, ich weiss aber so glaube ich genau was er meint.  

Ciao Roland

max Profilseite von max, 22.02.2008, 15:33:11

Nein, nein, das hast Du falsch verstanden- wenn jemand FÜR SICH entscheidet, dass FÜR SEIN Klangideal eine überhohe Saitenlage nötig ist, weil ER so und nicht anders klingen möchte, geht das völlig klar für mich und hat auch nichts mit Machotum zu tun. Albern finde ich nur, das eigene Ideal zur Norm zu erheben und alle anderen als Weicheier zu titulieren- wenn man dann noch mit der Höhe der Saitenlage als solcher angibt, ohne klar zu machen, was denn nun so toll dran sein soll (was einige hier getan haben), nenne ich das Machotum.

Es gibt m. E. nicht das eine spezielle Klangideal für Jazzbass- zwischen Mingus und Clark liegen z.B. Welten, aber beide werden sich schon Gedanken zur Einstellung ihrer Instrumente gemacht haben, denke ich.

Basstölpel Profilseite von Basstölpel, 22.02.2008, 18:05:22

Dass es verschiedene Klangideale gibt usw. usf. das hatten wir hier doch shcon 100x. Ausgangspunkt war die Angabe 9,8,7,6 mm fuer die Saiten von ES nach GS. Zwar relativ niedrig, tiefer als meine Praeferenz, aber nicht so tief dass ich Joerg Hackelsepp Recht geben kann.

Mit dem Ausdruck Macho scheine ich einen wunden Punkt getroffen zu haben? Hey, immer locker bleiben die Herren! Bezog sich uebrigens nicht auf irgendwelche Hoehenwerte, sondern eine gewisse Kraftmeierei, die in dem Posting duirchaus vorhanden war und sich auch in der bpm Angaben widerspiegelte. Tut mir leid, und geraet etwas off topic, aber dieses Element sehe im Jazz (gerade Bebop) durchaus auch (und zwar wenn er schlecht ist), Prinzip hoeher schneller weiter, vorher eingeuebte virtuose Klischees abspulen, und mehr ist da nicht (alles 1000 mal gehoert). Da brauch sich jetzt keiner ans Bein gepinkelt zu fuehlen, und soll keine Distanzierung meinerseits vom Jazz sein, nur ein Denkanstoss. Man sollte nicht schneller spielen, als man denken kann. Jetzt schlagt mich meinetwegen tot, aber ich finde extrem up Tempos langweilig, da kann man nur Patterns abspulen.

Fuer mich geht es bei improvisierter Musik darum ein eigenes Vokabular aufzubauen, und da gehoert natuerlich der Sound aspekt auch dazu. Wenn's darum gehen soll, Kraft aufzubauen, wird aber wohl jeder MUckibudenheimer dazu raten, sich langsam nach oben zu arbeiten. Wozu sich ja die Verstellmechaniken super eignen. Also vielleicht koennen wir uns darauf einigen, als Ratschlag fuer Newbies, die o.g. Werte eher als Unter- als als Obergrenze einzuplanen, Stahlsaiten und korreektes Griffbrett vorausgesetzt.

hh Profilseite von , 28.02.2008, 18:44:11
Wie vermeidest Du denn Sehnenscheidenentzündungen? Ich kenne Ausgleichsübungen aus dem Buch "gesund und entspannt musizieren", Autor ist mir im Moment entfallen, m.E. sehr zu empfehlen. Für weitere Tips bin ich immer dankbar. Gruß Hanz
Basstölpel Profilseite von Basstölpel, 29.02.2008, 22:18:46

Wenn Dich das richtig interessiert, vielleicht waere das ein THema fuer ein neues Thread?

Zum KB spielen braucht man beides, Kraft und Technik. Wenn es Probleme gibt, fehlt mindestens eine dieser Zutaten. Um die Verbindung zu diesem Thread mal herzustellen, auch bei den oben genannten relativ niedrigen Saitenlagenwerten braucht man Kraft und Technik, bzw. kann man Probleme bekommen wenn man's falsch macht. An Kraft und Technik kann man gezielt arbeiten.

Ich persoenlich habe mit Sehnenscheiden usw. zum Gluekc nur mal ansatzweise Probleme gehabt. Extrem wichtig ist, sich warm zu spielen / Aufwaerm-Gymn. Uebungen zu machen. Und, wie du sagst, beim Ueben Unetrbrechungen mit Auflockerungs- und Ausgleichsuebungen einzulegen. Gift ist es, weit ueber die Kraftgernzen zu gehen. Mein Tipp (falls Probleme):  vor dem Spielen Knet-Session mit Schaumstoffbaellen in Orangengroesse, waermt auf (eventuell selber aus ner alten Matraze oder Verpackung schneiden -  Apothekenpreise im KG-Fachhandel  - perfekte Kugelform nicht noetig).

bassknecht Profilseite von bassknecht, 29.02.2008, 23:16:32

Mehr als Armin  habe ich hierzu auch nicht zu sagen, er hat´s für mich schlicht und ergreifend auf den Punkt gebracht. Ich fahre gut mit Training von Beweglichkeit und Bewegungspräzision, Chigongkugeln  finde ich angenehm sowohl zum Warmspielen als auch zum Chillout - ich finde beides gleich wichtig. Dieses Buch von dem Du schreibst klingt vom Titel her ein bischchen nach  60er/ 70er Jahre so wie "Karate für Abbruchunternehmer " interessiert mich aber trotzdem, vielleicht kannst Du Autor und Verlag  doch noch herausbekommen. Ausgleichsübungen sollten für Oboisten sicher andere sein als für uns, sicher gibt es jenseits von Yoga und  Autogenen Training eine interdisziplinäre Ebene von Ausgleich, die interessant ist. Ciao Roland 

hh Profilseite von , 04.03.2008, 22:31:46
Gerd Schnack, "Gesund und entspannt musizieren", Verlag Urban & Fischer, München 1984, hat mit Autogenem Training nicht viel zu tun, das ist aus ärztlicher Sicht geschrieben und für jedes (Orchester)instrument die Belastung analysiert und passende Ausgleichsübungen entwickelt, rein körperlich, keine Psychokacke. Ich kann nicht beurteilen, ob die medizinischen Details alle stimmen, aber da hat sich definitiv einer nicht zu knapp Gedanken gemacht und mir tun die Übungen für KB definitiv gut.
nagybögö Profilseite von , 05.03.2008, 08:51:51
Herrn Schnack habe ich auf einem Seminar für Berufsmusiker mit den üblichen Zipperlein kennengelernt. Viele praktische Übungen gelernt, die sehr hilfreich waren. Ein Grundgedanke von ihm: Dehn- und Streckübungen in die entgegengesetzte Richtung machen - Zusammenspiel von Beuge- und Streckmuskel (in Kürzestform). Er hat von den diversen "Kräftigungshilfen" für Bassistenhände abgeraten,da mit diesen nur die gleichen Bewegungen wiederholt werden, die man beim Greifen sowieso macht. Als warm up mag es ok sein, kann aber, gerade wenn man Probleme hat, kontraproduktiv sein.
Neuester Beitrag nagybögö Profilseite von , 05.03.2008, 08:52:02
Herrn Schnack habe ich auf einem Seminar für Berufsmusiker mit den üblichen Zipperlein kennengelernt. Viele praktische Übungen gelernt, die sehr hilfreich waren. Ein Grundgedanke von ihm: Dehn- und Streckübungen in die entgegengesetzte Richtung machen - Zusammenspiel von Beuge- und Streckmuskel (in Kürzestform). Er hat von den diversen "Kräftigungshilfen" für Bassistenhände abgeraten,da mit diesen nur die gleichen Bewegungen wiederholt werden, die man beim Greifen sowieso macht. Als warm up mag es ok sein, kann aber, gerade wenn man Probleme hat, kontraproduktiv sein.
haltma Profilseite von haltma, 23.02.2008, 10:18:14

Sachsen oder Württemberg?

Basstölpel Profilseite von Basstölpel, 23.02.2008, 11:48:42

???

Leider nicht. Gibt's da viele langsame Bassisten? Waer ja vielleicht was fuer mich.

haltma Profilseite von haltma, 23.02.2008, 13:32:42

Bezog sich auf Dennis: Also in Liechtenstein sicher (artverwandt mit den Schweizern); ob die in Lichtenstein-Sachsen und auf Schloss Lichtenstein auch zur Langsamkeit neigen, kann ich dir leider nciht sagen.

thor++++ Profilseite von , 21.02.2008, 12:08:14
ich hab eh keine zeit zum üben, ich muß ja immer hier posten
Basstölpel Profilseite von Basstölpel, 21.02.2008, 13:07:59

>hallo, ich denke, wer mit einer niedrigen Seitenlage spielt, hat das Ziel, das eigentliche Kontrabasspielen, nicht erreicht.

Sollte man vielleicht mal Leuten wie Stanley Clarke, Cecil McBee oder Eddie Gomez sagen. Die machen das seit Jahren falsch!

haltma Profilseite von haltma, 22.02.2008, 01:55:50

Wobei man über Saitenflitzer Gomez ja viel sagen kann, aber einen guten akustischen Ton hat er jedenfalls nicht!

max Profilseite von max, 21.02.2008, 15:49:44

Irgendwie greift in diesem Thread übler Saitenabstandsmachismo um sich- dabei hätte ich kaum gedacht, dass es sowas überhaupt gibt.

jlohse Profilseite von jlohse, 21.02.2008, 17:36:19
Nochmal zurück zum Thema: die Saitenlage am Griffbrettende ist das eine. Aber die Hohlkehle ist leider auch sehr wichtig. Gerade vorhin hatte ich den Bass eines ratsuchenden schweizer Bassisten in der Hand, bei dem die Hohlkehle an der tiefsten Stelle fast so stark war wie der Saitenabstand am GB-Ende. Meine Herren, war der Bass schwer zu spielen ...
Ceperito Profilseite von Ceperito, 21.02.2008, 18:08:51

So einen Bass hatte ich auch mal in der Hand und kann es nur bestätigen. Es spielen eben immer viele Faktoren mit. Auf einigen Fotos von Charles Mingus aus den 60ern ist bei einem seiner Bässe so eine "Monster-Hohlkehle" gut zu erkennen, aber das Instrument war mit Darmsaiten (D & G blank) bestückt. Bei so weichen Saiten, die so weit ausschwingen, kann so etwas durchaus Sinn machen. Für Stahlsaiten sind Hohlkehlen mit mehr als maximal 3mm an der tiefsten Stelle meiner Meinung nach nicht notwendig und machen das Instrument nur unnötig schwer spielbar.

L.G.Jan

Gitarrist sucht Band (Schleswig-Holstein) <Zurück zur Liste> Tipps zur Zugfahrt: Kontrabass im ICE

Nur angemeldete Benutzer dürfen Beiträge schreiben. Bitte hier einloggen: LogIn



Zuletzt aktualisiert von Besucher am 23.11.2024, 20:13:00.