![]() |
KEB HerstellungObersattel |
![]() |
Herstellung eines Obersattels (Nut)
Da ich ja bereits einen Kontrabass spiele, kommt man immer wieder mal zum Thema Setup. Tja und nun nach anfänglichem Studium des neu erworbenen Buches The Setup and Repair of the Double Bass komme ich drauf, dass der Sattel meines Basses "Schei...." ist. Deshalb die Krämpfe in der linken Hand nach 5 Minuten Spiel :-) Wie auch immer - von Chuck Traeger wird empfohlen: 9,5mm Saitenabstand Mitte-Mitte und ca. 0,4-0,5mm Saitenhöhe Griffbrett - Saitenunterkante....ich hatte 11mm Abstand und ca. 1-2mm Höhe - da ist das tiefe F dann doch recht schwer runterzudrücken .... Also schnell in die Werkstatt und neuen Sattel angefertigt: Man nehme ein schönes, schwarzes Stück Ebenholz. Die Länge "L" mind. Wirbelkastenbreite, BxH ca. 20x20mm im Rohzustand. Zuerst werden 2 Seiten auf der Bandschleifmaschine exakt Lotrecht (rechter Winkel = 90°) zugeschliffen. Anfertigen der Nuten für die Saiten erfolgt mit einer Sattelfeile (gibts z.B. bei DICK und ist nur auf der Schmalseite behauen). Zuerst das Mittel des Sattels anzeichnen. Nun links/rechts im Abstand von 4.25mm oben Markierung mit Anreißnadel aus Stahl anbringen. Dann noch für E und G-Saite von diesen Markierungen im Abstand von 9,5mm eine Linie anreißen. Jetzt sollte man 4 Markierungen mit je 9,5mm Abstand (oder eben den gewünschten Saitenabstand) haben. Nun mit der Feile bei jeder Markierung eine gerade Kerbe in den Sattel feilen - ACHTUNG ! die Feile mittig über Markierung ! Wenn man dies öfter vorhat, könnte man sich vielleicht einen kleinen Hilfsanschlag bauen, wo man den Sattel anschlägt und die Feile seitlich gleiten lassen kann
Wenn die passende Höhe erreicht ist, die Kanten des Sattels mit feinem Schmirgelpapier noch brechen, den Sattel mit ganz wenig Leim (ein Tropfen genügt - soll ja wieder mal runter gehen) anleimen und dann mit Leinöl o.ä. einlassen.
Hier noch eine Skizze mit einpaar Ansichten und Details
Zuletzt aktualisiert von Meyer-Eppler am 31.12.2008, 17:54:02.
|
Vorarbeiten Korpus/Zargen Zusammenbau des Korpus |