GEBA-online

Gesellschaft der Bassisten in Deutschland

www.GEBA-online.de

Gesellschaft der Bassisten in Deutschland



• • • Kontrabassverstärkung - Körperschallwandler

< Arten von Tonabnehmer | Magnetische Tonabnehmer > | Inhaltsverzeichnis

3.2 Körperschallwandler

Prinzip: Körperschallwandler nehmen nicht den Luftschall sondern die Saiten- und Resonanzbewegungen (Holz/Decke/Steg des Kontrabasses) des Instrumentes auf und wandeln diese in elektrische Spannung um.

Körperschallwandler werden in a) Kontaktmikrofone, b) Piezoelektrische Tonabnehmer und c) neue Technologien eingeteilt.

a) Kontaktmikrofone
Kontaktmikrofone werden direkt auf dem Instrument angebracht. Die Mikrofonkapseln sind in einem Gehäuse untergebracht, das mit Klebemasse auf der Decke oder dem Steg befestigt wird. Dieses Gehäuse verhindert, dass zusätzlich Luftschall von aussen an die Kapsel gelangt.

b) Piezoelektrische Tonabnehmer
Das Wort Piezo stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Druck“. Der Piezo ist im Prinzip ein Kristall oder eine Keramik, der unter Druck eine elektrische Spannung abgibt. Denn bestimmte Kristalle (z.B. Seignettesalz) und Keramiken (Bariumtitanat, Bleizirkonattitanat) besitzen die Eigenschaft, bei mechanischer Deformation oder Druckeinwirkung eine elektrische Ladung zu erzeug
en. Dieses Phänomen macht sich zur Schallwandlung zu Nutze. Piezokeramische Tonabnehmer werden in folgende zwei Gruppen unterteilt:

Piezokeramische Biegeschwinger
Piezokeramische Biegeschwinger bestehen aus einer keramischen Schicht, die auf Metallplättchen oder Biegeschwinger (z.B. Messing) aufgebracht wird. Der populäre Fishman BP100 ist ein solcher Biegeschwinger.

Piezokeramische Dickenschwinger
Bei piezokeramischen Dickenschwingern, wie zum Beispiel dem Underwood-Tonabnehmer, sorgt ein Massekörper auf der keramischen Schicht für zusätzliche Krafteinwirkung und somit für zusätzliche Empfindlichkeit.

Neben piezokeramischen Sensoren gibt es auch Piezo-Sensoren aus Polymeren mit piezoelektrischen Eigenschaften wie z.B. Polyvinylidenflourid (PVDF). Da piezoelektrische Tonabnehmer keine Luft-, sondern Körperschallwellen in elektrische Spannung umsetzten, sind sie im Vergleich zu Mikrofonen unempfindlicher gegen Rückkopplung. Anders als magnetische Tonabnehmer setzten sie auch keine Stahlsaiten voraus. Piezotonabnehmer bestehen aus sehr billigen Bauteilen, was auch den günstigen Preis der Piezoprodukte erklärt. Sie kommen übrigens auch in Glasbruch-Alarmanlagen, elektronischen Feuerzeugen, sowie in umgekehrter Funktion als Lautsprecher in Spielzeug und akustischen Glückwunschkarten zum Einsatz.

 
Abb. 9 Aufbau eines Piezo-Tonabnehmer bei einer E-Gitarre

 

c) neue Technologien
Neben den piezoelektrischen Tonabnehmern, die die Mehrzahl der heute angebotenen Körperschallwandler darstellen, gibt es noch weitere Technologien, so z.B. Elektret-Tonabnehmer (Bband Statement) sowie elektrostatische (Schertler StatB) und elektrodynamische Tonabnehmer (Schertler DynB). In Ihrer Handhabung unterscheiden sie sich jedoch kaum von anderen
Kontakttonabnehmern.


< Arten von Tonabnehmer | Magnetische Tonabnehmer > | Inhaltsverzeichnis

Zuletzt aktualisiert von Meyer-Eppler am 05.10.2004, 20:00:14.