Autor: Trumpf, Klaus Kategorie: Kontrabassbau und -geschichte ISBN: 9783959836234 Sprache: deutsch Preis: 31,99 € Bestellen bei | ![]() |
Klaus Trumpf, 15.05.2025
Hier ein paar Worte an alle Kontrabassisten: Die "Sperger-Biographie" mit dem Titel "Da er einer unserer besten Virtuosen ist" wurde nach über 50 Jahren Beschäftigung mit Leben und Werk Spergers und nach jahrelangen Recherchen im Jahre 2021 beim SCHOTT-Musikverlag herausgegeben.
Da der Titel der Biographie nicht nur als "Motto" für dieses Buch gedacht ist, sondern auf die einmalige universelle Leistung des Protagonisten als "bedeutendster Kontrabassist des 18.Jahrhunderts" Bezug nimmt, sondern das Charakteristikum dieses Musikers beschreibt. Sperger ist nicht nur der 'bedeutendste Kontrabassist des 18. Jahrhunderts', sondern der bedeutendste Kontrabassist in Personalunion mit seiner Funktion als Komponist bis in unsere Zeit als der "bedeutendste Kontrabassist" zu charakerisieren.
Nicht nur seine Hinterlassenschaft neben ca. 400 Werken/Partituren, allein die 40 Werke für den Solokontrabass, darunter 18 Kontrabasskonzerte und vier Sonaten (übrigens die ersten Sonaten für Kontrabass überhaupt), die von musikalischer Gültigkeit bis heute zeugen, belegen die Einmaligkeit seines kompositorischen Schaffens. Nicht nur die Kontrabassisten, die sich mit seinem Werk näher beschäftigen, sondern vor allem die Musikwissenschaftler bestätigen, dass "seine Werke nicht nur kompositorische Kuriositäten, sondern gleichzusetzen mit den Cellokonzerten von Haydn sind"!
Eine weitere Besonderheit des Wirkens Spegers ist sein in der "Wiener Stimmung" festgehaltenes und erstmalig etabliertes logisches Fingersatzsystem!
Seine unglaubliche Erfindungsgabe im Bereich der Melodien, virtuosen Abläufen, abwechslungsreicher Harmonik, Flageolett-und Doppelgriffvarianten zeichnen ihn als äußerst phantasievollen Schöpfer aus. Seine variantenreichen Arpeggiophrasen lassen immer wieder aufhorchen und werden immer neu erfunden.
Ein weiterer Aspekt seiner Einmaligkeit beweisen zu seiner Zeit seine solistischen zahlreichen Auftritte, was anschaulich in der AMZ (Allgemeine Musikzeitung) von 1801 beschrieben wird: seine Konzerttätigkeit mit dem Leipziger Gewandhausorchester mit zwei seiner Kontrabasskonzerte! Er ist bis heute der einzige Kontrabass-Solist, der mit diesem Orchester musizierte!
Und so könnten noch viele weitere Besonderheiten seiner Genialität aufgezählt werden...
belassen wir es damit.
Nur eine Verwunderung lassen Sie mich aussprechen: warum ist das Interesse der Kontrabassisten - und hier spreche ich ALLE an - diesem einmaligen großen Könner und Wegbereiter des Kontrabassspiels so skeptisch gegenüber, dass es nur bescheidene Neugier an der Lebensgeschichte dieses, unseres bedeutendsten Vorfahren, an der Biographie Spergers erkennen lassen? Mit freundlichen Grüßen Klaus Trumpf, Autor, Träger des Bundesverdienstkreuzes der Bundesrepublik Deutschland, verliehen vom Bundespräsidenten 2024.