GEBA-online

Gesellschaft der Bassisten in Deutschland

www.GEBA-online.de

Gesellschaft der Bassisten in Deutschland



• • • Mikrofone

Die heute üblichen Mikrofone sind meist Dynamische oder Kondensator-Mikrofone. Kondensator-Mikros benötigen eine Phantomspeisung, die sie entweder aus dem Mischpult oder aus einem speziellen Preamp beziehen. Die meisten speziell für Baß angebotenen Mikros sind Kondensator-Mikros. Für die Kontrabaßverstärkung "on stage" sind Mikrofone problematischer als Piezo- oder andere Pickups: es kommt schneller zu Rückkopplungen, und es kann passieren, das man nicht nur das eigene Instrument, sondern auch den Rest der Band mitverstärkt...

Für Mikrofone spricht allerdings die hohe Klangqualität, die sich mit ihnen erzielen läßt.

Da sich übliche Baßverstärker nicht so richtig für Mikrofone eignen, benutzen manche Bassisten stattdessen kleine Mischpulte (Mackie o.a.) in Kombination mit einer PA-Box.

Neben den hier aufgeführten gibt es natürlich noch eine ganze Reihe weiterer Mikrophone, die sich für die Abnahme von Kontrabässen eignen. Jedoch habe ich diese Übersicht auf diejenigen Mikros konzentriert, die sich auch mehr oder weniger sinnvoll am Baß anbringen lassen.





Accusound


Bauart: Condenser

Preamp: incl.

Beschreibung: Das Accusound-Mikro wird, wie auch der Mixer/Preamp, an der Unterseite des Griffbretts befestigt. Durch einen ca. 20 cm langen Schwanenhals läßt es sich in eine günstige Position bringen. Passend dazu gibt es einen Piezo.



AKG MiniMicII-Serie


Bauart: Condenser

Preamp: optional

Beschreibung: AKG stellt eine Reihe von sehr kleinen Mikrofonen her, die teilweise auch für Bass geeignet sind. Außerdem gibt es den Körperschallwandler C411 und den Komplettsteg DB1, mit dem die Mikrofone kombiniert werden können.



AMT - S25B




Bauart: Condenser

Preamp: inkl.

Beschreibung: Durch eine spezielle Halterung kann dieses Mikro an der Zarge befestigt werden, und mit dem Schwanenhals in Position gebracht werden.




Audio Technica - Pro 35X




Bauart: Condenser

Preamp: optional

Beschreibung: Dieses Ansteckmikrofon wird mit einer Klammer befestigt und läßt sich mit einem Schwanenhals in die gewünschte Position bringen. Über einen XLR-Stecker wird es aus dem Mixer oder dem optionalem Power Modul mit Phantomspeisung versorgt.




dpa VH4000




Beschreibung: Neben einigen High-End-Mikros für zahlreiche Instrumente hat dpa eine spezielle Halterung für Kontrabass im Programm. Sie wird an den Saiten oberhalb des Saitenhalters befestigt.




Fishman Crown


Bauart: Condenser

Preamp: "Blender"

Beschreibung: Fishman bietet als Ergänzung zu seinem PU oder im Set mit diesem ein kleines Crown-Mikro an, das am Steg befestigt wird. Beide Signale lassen sich im "Blender" mischen.



FWF - phB7-10


Bauart: Condenser

Preamp: incl.

Beschreibung: Das kleine Mikro wird gummigelagert, und somit gedämpft, mit einer Klammer an einem der Stegfüße befestigt. Mit dem passenden Preamp läßt sich ein Piezosignal dazumischen.

FWF Systèmes; 3, rue Titon, F-750011 Paris

Tel. (1)43 67 55 10, Fax (1)43 67 55 20



K+K - Golden Trinity




Bauart: Condenser

Preamp: incl.

Beschreibung: Das unidirektionale Golden Trinity-Mikro von K+K wird mit 3M Dual Lock im Stegbogen befestigt. Mit dem Zwei-kanal-Pramp von K+K kann man es zusammen mit einem Piezo-Pickup benutzen.




Pan Electric - PE-4B bzw. PE-4A


Bauart: Condenser

Preamp: incl.

Beschreibung: Ein einfaches Mikrofon, das auf der Decke angebracht wird. Passend zum Piezo-PU des gleichen Herstellers. Beide Signale lassen sich im Preamp mischen.



Rhythmic - V-1


Bauart: Condenser

Preamp: incl.

Beschreibung: Laut Hersteller eignet sich dieses Mikro neben Geige, Gitarre, etc. auch für Kontrabaß. Es wird mit einer Klammer z. B. am Saitenhalter befestigt.



SD-Systems




Bauart: Condenser

Preamp: incl.

Beschreibung: Das etwa daumengroße Mikro wird mit einer speziellen Klammer von unten am Steg befestigt. Der mitgelieferte Preamp erlaubt es, direkt in einen Baßamp zu gehen. Mit dem zusätzlich erhältlichen "Blender" kann man das Mikrofonsignal mit dem Signal des SD-Piezos mischen. Leider ist der Blender ausschließlich auf den hauseigenen Piezo-PU abgestimmt, die Kombination mit einem schon vorhandenen PU ist ein Risiko! (Fishman's PU eignet sich definitiv nicht!)




Sennheiser - e604




Bauart: dynamisch

Preamp: -

Beschreibung: Das e604 wurde vom Hersteller zur Abnahme von Schlagzeugen und Blech- bzw. Holzblasinstrumenten konzipiert. Die Klammer ist eigentlich zur Befestigung am Rand einer Trommel konzipiert, paßt unter Umständen aber auch an den Saitenhalter eines Kontrabasses. Es benötigt keine Phantomspeisung.




Soundlab


Bauart: Condenser

Preamp: incl.

Beschreibung: Für das Soundlab-Mikrofon wird durch den Unterklotz ein kleines Loch gebohrt. Hierdurch wird das Mikro ins Korpusinnere geführt, und sitzt dort etwas oberhalb des Unterklotzes. Der dazugehörige Preamp hat einen Notch-Filter, um störende Frequenzen herauszufiltern.



Zuletzt aktualisiert von Meyer-Eppler am 25.12.2001, 11:47:04.